Einer zieht den anderen nach. Riegel aus weichem Nougat mit Honig und Trockenfrüchten, überzogen mit Zartbitterschokolade.
Die Herstellung des Nougats dauert insgesamt 5 Tage. Zuerst erhitzen wir Honig und Zucker auf 150° und fügen dann vorher geröstete Mandeln, Haselnüsse und Pistazien hinzu. Anschließend gießen wir die Mischung in Formen und lassen sie vollständig abkühlen. Zum Schluss schneiden wir sie in Riegel, die wir mit Zartbitterschokolade überziehen.
Zutaten: Mandeln 34%, Zucker, Haselnüsse 15%, Glucose, italienischer Honig vom Sulla, Pistazien 6%, Eiweiß, Oblate (Kartoffelstärke, Wasser, Olivenöl), Überzugsschokolade 23% (extra dunkle Schokolade (Kakao: mindestens 61%) (Kakaomasse, Zucker, Kakaobutter, Emulgator: Sojalecithin, Vanilleextrakt)).
Enthält Eier, Mandeln, Haselnüsse, Pistazien, Soja und wird in einem Labor hergestellt, in dem auch Gluten, Milch, Senf, Sesam, andere Nüsse und Erdnüsse verarbeitet werden.
Kühl und trocken lagern bei einer Temperatur nicht über 24°C, fern von direktem Sonnenlicht und Wärmequellen.
Das Produkt ist ein zertifiziertes Spitzenprodukt aus der Region, 100% Made in Italy.
- Gewicht
- 180 g
- Region
- Venetien
- Verfallsdatum/TT
- 90 Tage
Bis heute hat dieses Projekt über 200 Personen durch Ausbildungs- und Professionalisierungspfade geleitet und ihnen wertvolle Fähigkeiten im Bereich der Konditorei vermittelt. Die Gefängniskonditorei von Padua stellt eine einzigartige Fusion aus Geschmack und Solidarität dar und fungiert als Handwerkslabor sowie Lebensschule.
Seit seiner Gründung hat die Konditorei zahlreiche Möglichkeiten, Besuche und Veranstaltungen geboten, die die Unterstützung von Institutionen, der Öffentlichkeit und Branchenkritikern erhalten haben. Dieses Projekt stellt die tägliche Realität einer echten Arbeit dar, die den inhaftierten Personen täglich die Chance auf eine persönliche Transformation bietet.
Das Hauptziel besteht darin, die Arbeit im Gefängnis als Brücke zwischen den Insassen und der Gesellschaft zu nutzen, indem ihnen ein konkretes Rehabilitationsinstrument angeboten wird. Dies ermöglicht es ihnen, ihre Fähigkeiten zu testen und zu entwickeln, bevor sie wieder in die Gesellschaft eingegliedert werden. Die Arbeit im Gefängnisumfeld hat eine normalisierende Wirkung, fördert eine positive Zukunftssicht und durchbricht die physischen und mentalen Routinen der Haft. Dies führt wiederum zu Einsparungen bei den Kosten für gesundheitliche und disziplinarische Maßnahmen und trägt zu einem Tugendkreis bei, der die Wahrscheinlichkeit einer Rückfälligkeit nach Verbüßung einer Strafe verringert, was sowohl den Inhaftierten als auch der Gesellschaft insgesamt zugutekommt.